
Tipps & Tricks. Zur Sicherung und zur Stabilisierung des Stopperstek empfehlen wir zwei oder mehr Törns zu machen, wie beim Schritt 2 auf der Abbildung zu sehen ist, bevor das Seilende (Tampen) unter dem letzten Törn hindurchgesteckt und somit "gesichert" wird. Bitte beachten Sie, das der Stopperstek, wenn Sie Ihn für das Abschleppen Ihres Schiffes z.B. an Ihrer Reling befestigen, das die gemachten Törns sich immer links überkreuzen müssen, wenn der eigentliche Zug am Seil nach hinten rechts erfolgt bzw. die gemachten Törns sich immer rechts überkreuzen müssen, wenn der eigentliche Zug am Seil nach hinten links erfolgt. In die jeweils andere Richtung hat der Stopperstek keine befestigende Wirkung und lässt sich einfach per Hand verschieben.
Der Stopperstek aus unserem Knoten Lexikon dient dazu, ein Seil bzw. Tampen an einem Seil oder einer Trosse bzw. einem Rohr oder ähnlichem zu befestigen. Grundsätzlich ähnelt er dem Webeleinstek sehr. Der Stopperstek gehört zu den Klemmknoten. Mit Ihm kann man ein Seil so an einem anderen Gegenstand oder Seil befestigen, dass man es auf dem Seil oder dem Gegenstand wie z.B. einem Rohr leicht in eine Richtung bewegen kann. Wenn der Stopperstek z.B. mit 2 - 3 Törns nach rechts gebunden wurde, dann blockiert er den Zug nach links hinten auf dem entsprechenden Seil oder einem entsprechenden anderen Gegenstand. Das heißt übersetzt, das der Stopperstek immer die Zugrichtung blockiert, wo sich nicht der letzte Törn des gemachten Stopperstek befindet. Oder anders ausgedrückt, auf der Seite, wo Sie den Schotstek angefangen haben zu binden (links oder rechts), in diese Richtung wird auch die Zugrichtung blockiert. Der Stopperstek beklemmt sich auch auf einem sehr dünnem Seil bzw. z.B. auf einer Wante gut. Er gehört zum Prüfungsstoff des Sportbootführerschein See und Sportbootführerschein Binnen.
Die Knotenfestigkeit (Reißfestigkeit) beim Stopperstek liegt bei etwa 52%. Achtung !!! Da im Internet beim recherchieren sich kein belegter Wert in Prozent ermitteln ließ, bleibt dieser Wert für die Knotenfestigkeit des Stopperstek ein Schätzwert. Es ist aber anzunehmen, da sich der Stopperstek dem Webeleinstek vom Aufbau sehr ähnelt (siehe Eselsbrücke für den Stopperstek), das die angenommene Knotenfestigkeit von 52% des Webeleinstek für den Stopperstek dem realem Wert sehr nahe kommt. Das heißt im Vergleich, ohne einen Stopperstek im Seil, wo die Knotenfestigkeit (Reißfestigkeit) des Seiles 100% beträgt, nimmt die Haltbarkeit des Seiles unter Belastung um 48% ab (Bruchlastreduktion). Achtung !!! Die Knotenfestigkeit beim Stopperstek nimmt mit jedem zusätzlichen halben Schlag zu, die um die stehende Part geschlungen wird, deshalb ist es auch nicht möglich, einen genauen Wert für die Knotenfestigkeit des Stopperstek zu ermitteln, da die Knotenfestigkeit hier sehr stark abhängig ist, von der Anzahl der gemachten halben Schläge um die stehende Part. Die Belastbarkeit eines Seiles mit einem Knoten sinkt deshalb so rapide, weil das Seil im Außenradius des Knotens viel stärker belastet wird, wie in seinem Innenradius, abhängig von der Beschaffenheit des Materials und dem Aufbau des einzelnen Knotens. So kann die gesamte Zugkraft nicht gleichmäßig auf alle Fasern des Seiles wirken, das heißt die Fasern, die sich außen im Seil befinden, sind viel höheren Zugkräften ausgesetzt, als die Fasern die sich im Inneren des Knotens befinden und müssen daher viel höhere Spannungskräften aufnehmen, als die gleichen Fasern im selben Seil ohne einen Knoten.
Bitte beachten Sie, das alle gemachten Angaben Schätzwerte sind und auch sehr MATERIALABHÄNGIG. Deshalb können wir auch keine Garantie z.B. für die Knotenfestigkeit (Reißfestigkeit) des Stopperstek geben. Bitte beachten Sie dieses im Allgemeinen und vertrauen Sie ebenfalls nicht auf gemachte Angaben anderer Internetseiten. Unfallgefahr. Informieren Sie sich vorher gründlich im Fachhandel !!! Für Schäden egal welcher Art, die durch die Benutzung und das Vertrauen auf die Richtigkeit dieser Angaben und Infos heraus entstehen, übernehmen wir deshalb keine Haftung.