Doppelter Schotstek Tipps und Tricks aus der Knotenkunde

RUFEN SIE UNS EINFACH AN MOBIL

0176 - 264 90 661





Tipps und Tricks rund um den doppelten Schotstek.


Schritt 1:

Doppelter Schotstek. Nehmen Sie das eine Ende vom Seil (Tampen) und formen Sie daraus ein Auge bzw. eine Schlinge (im folgenden Teich genannt - Eselsbrücke) und halten sie beide Enden mit der linken Hand fest (für Rechtshänder). Danach nehmen Sie das andere Seilende ( "die Schlange") und stecken es von unten durch den "Teich". 

Schritt 2:

Achtung !!! Wichtig !!! Danach wickeln Sie das Seilende ( "Die Schlange" LINKS an IHR vorbei ein halbes mal komplett um den "Baum", sprich um die beiden Tampen, die sie in der anderen Hand halten und den "Teich" bilden). WICHTIG !!! Dabei muss das Seilende LINKS vorbei an der Schlange, die aus dem Teich kommt, geführt werden !!! 

Schritt 3:

Jetzt taucht das Seilende ( "die Schlange") von oben NICHT wieder in den "Teich" ein wie beim Kreuzknoten, sondern schiebt sich "unter die Schlange" die gerade aus dem Teich gekommen ist, also das Seilende, das sich aus dem Teich "herausschlängelt" hindurch. Jetzt wiederholen wir Schritt 2 und 3.

Schritt 4:

Zum Schluss den doppelten Schotstek gut festziehen und nochmals auf seine Funktionsfähigkeit prüfen, ob alles richtig gemacht wurde beim lernen. 

Die Eselsbrücke für den doppelten Schotstek in einem Satz: Die Schlange kommt von unten aus dem Teich, wickelt sich einmal mal LINKS an IHR vorbei um den Baum, bis sie sich von oben unter die Schlange, die gerade aus dem Teich kam, wieder "herausschlängelt," um sich dann nochmals ein halbes mal um den Baum zu wickeln und sich abermals unter die obenliegende Schlange herauszuwinden. 

Tipps & Tricks. Doppelter Schotstek - eine Variation. Ist nicht geeignet und falsch für den Sportbootführerschein See, aber in der Praxis ein bisschen sicherer. Wenn Sie die beiden Seilenden zum Schluss, jeweils mit einem Achtknoten sichern, löst er sich nicht - bei einer ständigen Be – und Entlastung - so schnell selbstständig auf. Achtung !!! Ich tendiere bei der Knotenfestigkeit immer dazu, den geringeren Wert als richtig anzunehmen, wegen der Sicherheit. BITTE BEACHTEN Sie diesen wichtigen Hinweis. 

ACHTUNG !!! Alle Schnüre und Seile altern. Schon nach 2 Jahren der Luft und der Sonne ausgesetzt, beträgt die Bruchlastreduktion bei manchen Materialien ohne Knoten bereits 70%. Deshalb bitte regelmäßig ersetzen, vor allem wenn davon lebenswichtige Dinge abhängen.


Ein doppelter Schotstek aus unserem Knoten Lexikon dient dazu, zwei unterschiedlich starke  Tampen (Seilenden) miteinander zu verbinden. Haben Sie zwei Seile, die sich in Ihrem Durchmesser wesentlich unterscheiden, dann verwenden Sie bitte den doppelten Schotstek oder auch den doppelten Spierenstich für Ihre eigene Sicherheit. Der doppelte Schotstek ist ein Verbindungsknoten. Er gehört zum Prüfungsstoff des Sportbootführerschein See und Sportbootführerschein Binnen.

Die Knotenfestigkeit (Reißfestigkeit) beim doppelten Schotstek liegt bei etwa 49%. Das heißt im Vergleich, ohne einen doppelten Schotstek im Seil, wo die Knotenfestigkeit (Reißfestigkeit) des Seiles 100% beträgt, nimmt die Haltbarkeit des Seiles unter Belastung um 51% ab (Bruchlastreduktion). Das heißt im Vergleich, ohne einen doppelten Schotstek im Seil, wo die Knotenfestigkeit (Reißfestigkeit) des Seiles 100% beträgt, nimmt die Haltbarkeit des Seiles unter Belastung um ganze 49% ab (Bruchlastreduktion). Die Belastbarkeit eines Seiles mit einem Knoten sinkt deshalb so rapide, weil das Seil im Außenradius des Knotens viel stärker belastet wird, wie in seinem Innenradius, abhängig von der Beschaffenheit des Materials und dem Aufbau des einzelnen Knotens. So kann die gesamte Zugkraft nicht gleichmäßig auf alle Fasern des Seiles wirken, das heißt die Fasern, die sich außen im Seil befinden, sind viel höheren Zugkräften ausgesetzt, als die Fasern die sich im Inneren des Knotens befinden und müssen daher viel höhere Spannungskräften aufnehmen, als die gleichen Fasern im selben Seil ohne einen Knoten.

Ein wichtiger Hinweis an dieser Stelle. Von den Verbindungsknoten besitzt der Doppelte Schotstek mit die größte Knotenfestigkeit (Reißfestigkeit) mit etwa 49% hinter dem Blutknoten mit 53%. An dritter Stelle der Verbindungsknoten, aber mit einer etwa um 12% geringeren Knotenfestigkeit wie der doppelte Schotstek, kommt dann auch schon der einfache Spierenstich. Der Spierenstich ist übrigens mein Favorit unter den Verbindungsknoten. Einfach zu knüpfen und sehr haltbar, auch unter einer ständigen Be – und Entlastung löst sich der einfache Spierenstich nicht selbständig auf. So ist zumindest meine bisherige Erfahrung mit dem einfachen Spierenstich. Wenn auf den beiden Seilenden aber sehr viel Zug liegt, ist am Ende doch der doppelte Schotstek als Verbindungsknoten zu empfehlen, wenn die beiden Seilende jeweils mit einem Achtknoten gesichert werden.

Bitte beachten Sie, das alle gemachten Angaben Schätzwerte sind und auch sehr MATERIALABHÄNGIG. Deshalb können wir auch keine Garantie z.B. für die Knotenfestigkeit (Reißfestigkeit) des doppelten Schotstek geben. Bitte beachten Sie dieses im Allgemeinen und vertrauen Sie ebenfalls nicht auf gemachte Angaben anderer Internetseiten. Unfallgefahr. Informieren Sie sich vorher gründlich im Fachhandel !!! Für Schäden egal welcher Art, die durch die Benutzung und das Vertrauen auf die Richtigkeit dieser Angaben heraus entstehen, übernehmen wir deshalb keine Haftung.

Synonyme für den doppelten Schotstek: doppelter Hinterstich, doppelter Schotenstich, doppelter Weberknoten

Doppelter Schotstek – Knotenfestigkeit. Verwendete Quellen:


"Sicherheitsforschung in Sachen Knoten"

"Versuchsbericht von Herman Reinicke"

"Wissenswertes über Knotenfestigkeit"


Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Impressum und Datenschutz