
Achtung !!! Wichtig !!! Wenn Sie die "Schlange" von rechts um den Baum wickeln, so wie auf der Abbildung zu sehen, dann kommt die "Schlange" zum Schluss innen zum liegen. Besser ist es, die "Schlange" links um den "Baum" zu wickeln, damit der restliche Tampen ("Schlange") außen zum liegen kommt. Aber auch hier kommt es ganz darauf an, für welchen Verwendungszweck Sie den Palstek brauchen.
Zum Schluss den Palstek gut festziehen und nochmals auf seine Funktionsfähigkeit prüfen und ob alles richtig gemacht wurde beim lernen.
Die Eselsbrücke für den Palstek in einem Satz: Die Schlange kommt von unten aus dem Teich, wickelt sich um den Baum, bis sie wieder von oben im Teich "verschwinden" kann.
Tipps & Tricks. Knotenkunde: Variation des Palstek. Ist nicht geeignet und falsch für den Sportbootführerschein See, aber in der Praxis ein bisschen sicherer. Wenn Sie die "Schlange" einmal mehr um den "Baum" wickeln, bevor sie wieder in den "Teich" eintaucht, löst er sich nicht so schnell selbständig auf, bei stetiger Be – und Entlastung. Aber Vorsicht, der einfache Palstek ist nicht geeignet, wenn es um Sicherungen von Personen geht, wie z.B. beim Klettern. Dort werden speziell andere Knoten verwendet, die sich NICHT unter Ringbelastung selbständig öffnen und wo die Knotenfestigkeit auch besser ist, als beim einfachen Palstek.
Der Palstek aus unserem Knoten Lexikon dient dazu, ein sich nicht selbst zuziehendes Auge bzw. Schlinge zu bilden. Der Palstek wird auch "Königsknoten" genannt und ist einer der ältesten Knoten, den die Menschheit kennt. Schon vor 100 000 Jahren, so behauptet der englische Knotenfachmann Geoffrey Budworth, brachten die ersten Menschen einen Palstek zustande. Er gehört zum Prüfungsstoff des Sportbootführerschein See und Sportbootführerschein Binnen.
Die Knotenfestigkeit (Reißfestigkeit) beim Palstek liegt bei etwa 56%. Das heißt im Vergleich, ohne einen Palstek im Seil, wo die Knotenfestigkeit (Reißfestigkeit) des Seiles 100% beträgt, nimmt die Haltbarkeit des Seiles unter Belastung um 44% ab (Bruchlastreduktion). Die Belastbarkeit eines Seiles mit einem Knoten sinkt deshalb so rapide, weil das Seil im Außenradius des Knotens viel stärker belastet wird, wie in seinem Innenradius, abhängig von der Beschaffenheit des Materials und dem Aufbau des einzelnen Knotens. So kann die gesamte Zugkraft nicht gleichmäßig auf alle Fasern des Seiles wirken, das heißt die Fasern, die sich außen im Seil befinden, sind viel höheren Zugkräften ausgesetzt, als die Fasern die sich im Inneren des Knotens befinden und müssen daher viel höhere Spannungskräfte aufnehmen, als die gleichen Fasern im selben Seil ohne einen Knoten.
Bitte beachten Sie, das alle gemachten Angaben Schätzwerte sind und auch sehr MATERIALABHÄNGIG. Deshalb können wir auch keine Garantie z.B. für die Knotenfestigkeit (Reißfestigkeit) des Palstek geben. Bitte beachten Sie dieses im Allgemeinen und vertrauen Sie ebenfalls nicht auf gemachte Angaben anderer Internetseiten. Unfallgefahr. Informieren Sie sich vorher gründlich im Fachhandel !!! Für Schäden egal welcher Art, die durch die Benutzung und das Vertrauen auf die Richtigkeit dieser Angaben und Infos heraus entstehen, übernehmen wir deshalb keine Haftung.