Ostseebad Insel Poel

Das Ostseebad Insel Poel mit seinen vielen Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten.


Die Insel Poel hat eine lange und wechselhafte Geschichte hinter sich. Mit den zahlreichen Angeboten haben Sie eine große Auswahl, sich zu entspannen oder Ihren Urlaub aktiv zu verbringen. Zusätzlich finden Sie hier viele Informationen über Poel, aber auch aus der Umgebung.


Abenteuer verschenken & Gutschein zum Katamaran segeln HIER SICHERN >>>







Tretboot - und Speedbootfahren, Katamaran segeln, Stand up Paddling, Windsurfen, Kitesurfen.


Mit dem Speedboot zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Insel Poel. Hier kann man Spass und Kultur wunderbar miteinander verbinden. In der Segelschule Poel an der Ostsee ist es möglich, mit einem 40 PS moterisierten neuen Schlauchboot, die Sehenswürdigkeiten der Insel Poel anzusteuern. Machen Sie mit einem erfahrenen Skipper eine Bootstour auf der Ostsee. Außerdem können Sie hier Cat segeln und Windsurfen gehen oder ein gemeinsames Teamevent als Wassersporttag erleben. Auch ein Tretbootverleih ist möglich. Viel Vergnügen beim Besuch der vielen Sehenswürdigkeiten auf der Insel Poel, wünscht Ihnen das Team von der Segelschule Poel. Kommen Sie bald wieder an die Ostsee zum Katamaransegeln. Wir freuen uns auf Sie.


Die fünf wichtigsten Fragen zum Thema Ostseebad Poel.


Wo gibt es einen kostenlosen Inselplan? Sie können einen Inselplan von Poel für 0,-50 Euro in der Poeler Kurverwaltung im Gemeindezentrum 2 von Kirchdorf erwerben. Hier werden Sie auch umfangreich beraten. Die Telefonnummer der Poeler Kurverwaltung lautet: 038425 20 347. Öffnungszeiten sind Mo-Fr von 10.00 - 17.00 Uhr.

Wo sind die schönsten Strände auf der Insel Poel? Den besten Strand auf der Insel für Familien mit Kindern ist sicherlich der Gollwitzer Strand, weil er sehr flach abfällt und daher hervorragend für kleinere Kinder zum Baden geeignet ist. Aber auch der Strand in Timmendorf ist im Sommer, vor allem für Schwimmer sehr zu empfehlen.

Welche Fahrrad - und Wanderwege sind empfehlenswert? Ich selbst würde immer wieder nach Möglichkeit, von Timmendorf am Hundstrand durch den Küstenwald auf der Steilküste entlang, zum Schwarzen Busch eine ausgehnte Wanderung unternehmen. Zum Radfahren ist dieser Fahrradweg nicht geeignet, weil er oftmals sehr versandet ist.

Welche regionalen Köstlichkeiten gibt es? Sie können am Timmendorfer Hafen Zur Poeler Kogge sehr leckere Fischgerichte genießen. Für den Abend sollte man sich unbedingt einen Platz reservieren. Es kann sehr voll werden. Am Schönsten speist es sich auf der Terrasse, mit Blick auf den Hafen. Die Telefonnummer lautet: 038425 202 51.

Wie komme ich auf die Insel Poel? Die Insel Poel ist von Wismar über einen aufgeschütteten Damm und über eine kleine Brücke zu erreichen. Auf dem Damm verläuft die Landstrasse B105, die das Ostseebad Poel mit dem Festland verbindet. Auch ein extra angelegter Fahrradweg verläuft hier. Mit dem Fahrgastschiff kann man Kirchdorf erreichen.



Katamaran segeln Wismar

Katamaran segeln und Windsurfen am Timmendorfer Strand Insel Poel.






2. Ausflugsziele


Der Kinderspielplatz in Timmendorf und Gollwitz. Der Spielplatz in Timmendorf mit seinen 10 neuen Spielgeräten wurde im Oktober 2020 neu eröffnet. Jetzt bietet er allen Spiellustigen an der Ostsee z.B. ein neues Trampolin, eine Seilbahn, eine Slickbahn, ein Stehkarussell, eine Sandwerkstatt und einige andere Spielmöglichkeiten an. Der Spielplatz in Gollwitz ist nicht ganz so modern eingerichtet. Er bietet aber trotzdem allen Kindern genug Möglichkeiten und vor allem Platz, sich reichlich auszutoben. Der Vorteil dieses Spielplatzes ist, das er sich direkt im Strandbereich befindet. Hier gibt es eine Rutsche, ein Klettergerüst, ein Kletternetz, ein Kinderkarussell und 3 Schaukeln, mit denen man so wunderbar durch die Luft segeln kann.

Die Steilküste zwischen Timmendorf und Schwarzem Busch. Wer große monumentale Bauwerke oder Denkmäler auf der Urlaubsperle Insel Poel, vor den Toren der Hansestadt Wismar in der Ostsee sucht, wird schnell enttäuscht sein. Es gibt sie schlichtweg nicht. Poel punktet vor allem als ein Bernstein der Natur, als ein fast unberührtes Fleckchen Erde, wo jeder Naturliebhaber und Erholungssuchende auf seine Kosten kommt. Besonders sei hier die Wandertour von der Segelstation am Ende des einzigen Zeltplatzes auf der Insel Poel, direkt also vom Timmendorfer Strand über die Steilküste zum schwarzen Busch empfohlen. Folgender Ablauf wäre ein schöner Ausflug auf Poel, mit dem man gleichzeitig ein Stück der Insel kennenlernen kann. An der Segelstation hat man für eine Stunde oder mehr die Möglichkeit, sich ein Tretboot auszuleihen, um dann bei traumhaften Wetter draußen auf der Ostsee, in aller Ruhe etwas baden bzw. schwimmen zu gehen. Danach kann man das Fahrrad hier sicher abstellen und den etwas sandigen Naturradweg, der über die Steilküste zum Zielort führt, in Angriff nehmen. Natürlich kann man auch mit dem Fahrrad weiterfahren, aber der Ausblick von der Steilküste auf die Ostsee ist einfach zu schön und der Weg für das Fahrrad etwas zu sandig... Am Besten geniesst man die Natur am Strand und die Aussicht von der Steilküste, wenn man per Pedes unterwegs ist. Die Strecke vom Ende des Zeltplatzes Leuchtturm bis zum Schwarzen Busch beträgt ca. 7 km. Am Zielort angekommen, kann man entweder mit seinen Kindern eine Runde Minigolf spielen oder am Strand bei einem Picknick die Seele baumeln lassen und nur dem Meer lauschen. Der Schwierigkeitsgrad dieser Wanderstrecke zum Ausflugsziel ist nicht sehr hoch, man sollte aber trotzdem normal fit sein und die Kinder ebenfalls.

Die Vogelschutzinsel Langenwerder vor dem Ostseebad Poel. Das Naturschutzgebiet "Langenwerder" ist eine Vogelschutzinsel, die dem Gollwitzer Strand der Insel Poel vorgelagert ist. Das selbständige Betreten der Vogelschutzinsel ohne den Vogelwart ist strengstens verboten. Auch das nahe heranfahren mit dem Motor - oder Segelboot ist nicht gestattet. Ein Mindestabstand von 500 Metern ist einzuhalten, um die verschiedenen seltenen Vogelarten bei Ihrem Brutgeschäft nicht zu stören. Es gibt aber die Möglichkeit, sich zwischen dem 01.05.2022 und dem 31.07.2022 mit dem Vogelwart in Gollwitz zu treffen. Der Treffpunkt für eine Führung wäre dann die Schautafel Verein Langenwerder am Gollwitzer Strand. Die Telefonnummer für die Vereinbarung einen Führungstermin und die Bestellung eines Tickets lautet: 0172 - 78 58 628. Auf die Familien wird hier besonders Rücksicht genommem, denn alle Kinder bis 14 Jahre müssen nichts bezahlen.


Die Vogelschutzinsel Langenwerder vor der Insel Poel

Die Vogelschutzinsel Langenwerder ist gegenüber vom Gollwitzer Strand.


Naturschutzgebiet "Fauler See" mit Salzwiesenwanderung auf Poel. Auch das alleinige Betreten des Naturschutzgebietes "Fauler See", das sich im Südwesten der Insel Poel befindet, ist strengstens verboten. Rings um den See haben sich sogenannte Salzwiesen gebildet, die aus seltenen salzverträglichen Pflanzenarten bestehen. Hier fühlen sich viele Vogelarten Zuhause, die teilweise auch als gefährdet gelten wie z.B. Rotschenkel, Säbelschnäbler, Küstenseeschwalbe und Austernfischer. Schwäne, Wildgänse - und Enten nutzen den "Faulen See" sehr gerne als Rastplatz. Es gibt aber die Möglichkeit, mit Frau Dr. Neubauer eine Salzwiesenwanderung zu unternehmen, um so das Naturschutzgebiet ein bisschen näher kennenzulernen. Anmeldung für diese schöne Wanderung sind bei der Kurverwaltung in Kirchdorf erbeten, wo sich dann auch der Treffpunkt befindet. Für mehr Informationen nutzen Sie bitte die Telefonnummer der Kurverwaltung in Kirchdorf: 038425 - 213 56

Achtung !!! Die Wassersportler wie Kite - und Windsurfer werden noch einmal dringend gebeten, sich an die gesetzlichen Bestimmungen zu halten und nicht auf dem "Faulen See" zu kiten oder Windsurfen zu gehen. Dafür ist in Timmendorf die Ostsee da. Jeder Kiter bzw. Windsurfer, der sich nicht daran hält, schadet dem Image der Wassersportgemeinde und der Möglichkeit, das Kiten und Windsurfen auf der Ostsee vor der Insel Poel, weiter ungestört ausüben zu dürfen.

Ausflugsziele zum Breitling und zur Mühle in Stove. Als kombiniertes Ausflugsziel eignet sich hervorragend der Blick über den Breitling nach Fährdorf und Malchow an, um danach der alten Holländermühle in Stove einen Besuch abzustatten. Natürlich kann man bei diesem herrlichen Aussichtspunkt auch picknicken oder mit einem Einweggrill leckere Bratwürste oder Staeks zubereiten. Wie immer gilt dabei auch, seine Abfälle nicht in der Natur zu entsorgen. Dafür haben alle einen Müllsack zur Hand, der dann Zuhause in die Mülltonne fliegt. Stove ist etwa nur 12 km von Kirchdorf auf der Insel entfernt. In Gross Strömkendorf biegt man Richtung Blowatz ab und fährt dann auf der etwas schmalen Landstrasse nach Stove. Nach etwa 1 km vom Hotel Schäfereck entfernt, überquert man mit dem Auto oder Fahrrad eine kleine Brücke. Hier stellt man sein Auto gleich links hinter der Brücke ab und folgt dem Weg, bis man am Breitling angekommen ist. Dieser Platz ist wie gesagt hervorragend geeignet, um ein romantisches Picknick einzulegen oder etwas leckeres auf dem Grill zu „rösten“. Außerdem hat man einen fantastischen Blick über den Breitling nach Fährdorf und Malchow auf die Insel Poel. Nachdem man auf diesem Lost Place eine Weile verbracht und sich ausgeruht hat, geht es weiter Richtung Stove über Blowatz, um die alte Holländermühle zu besuchen. Die 1889 errichtete Windmühle arbeitete bis zu Ihrer engültigen Stillegung im Jahre 1976 durchweg mit Wind. Heute ist die sehr gut erhaltene Mühle ein technisches Museum, wo immer noch mit dem Originalmühlstein zur Anschauung der Museumsbesucher gemahlen wird. Danach wird das gewonnene Mehl im Dorfmuseum zu sehr schmackhaftem Brot weiterverarbeitet und in einem Lehmofen traditionell gebacken. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Mühlenvereines: Die alte Windmühle in Stove.


Die alte Windmühle in Stove bei Poel

Die Stover Windmühle mahlt das Korn noch mit ihren alten Mühlsteinen.


Das Ostseebad Poel mit dem Fahrrad erkunden. Mit 36 km² Fläche zählt die Insel Poel zur siebtgrößten Insel Deutschland. Sie ist ein Naturparadies und bequem mit dem Rad über den aufgeschütteten Damm von Großströmkendorf nach Fährdorf zu erreichen. Es stehen den Fahrradfreunden ca. 30 km gut befestigte Radwege zur Verfügung, auf denen Sie praktisch fast jeden Ort auf der Insel, auch quer durch die Natur erreichen können. Versuchen Sie nicht die Insel an einem Tag zu umrunden. Das ist zwar kein Problem, aber wenn Sie wirklich die wunderschöne Natur auf der Insel Poel genießen wollen, sollten Sie sich dafür mindestens 2 Tage mit dem Rad Zeit nehmen. Sie sind doch schließlich im Urlaub und nicht auf der Flucht ;-) Der Radweg von Timmendorf über die Steilküste zum Schwarzen Busch ist eher als Wanderweg einzustufen und zum Radfahren wohl eher ungeeignet. Wen die versandeten Abschnitte dieses Radweges nicht stören und gewillt ist, das Fahrrad auch einmal eine Weile zu schieben, kommt hier sehr sportlich auf seine Kosten. In Kirchdorf gibt es die Möglichkeit, sich die gewünschten Fahrräder auszuleihen. Von dort aus kann man auch über Kaltenhof, einem ruhigen und beschaulichen Dorf auf der Insel Poel, direkt zum Timmendorfer Hafen radeln.

Ausflugsziele in Wismar bei der Insel Poel. Die Umgebung der Insel Poel, hier insbesondere die ca. 15 km entfernte Hansestadt Wismar, hat ebenfalls viele interessante Ausflugsziele zu bieten. Unter anderem z.B. die Miniaturstadt am Lenensruher Teich oder auch das Betonschiff in der Ostsee vor Redentin. Ausgezeichnete Fahrradwege lassen das Radfahren von der Insel Poel nach Wismar, zu einem reinem Vergnügen werden. Man kann aber auch mit dem Fahrgastschiff von Kirchdorf nach Wismar mitfahren und natürlich auch wieder zurück. Eine Fahrradmitnahme ist erlaubt gegen Aufpreis. Wer sich umfassend über die Möglichkeiten eines Ausfluges in die Umgebung der Insel Poel informieren möchte, klickt einfach hier: Ausflugsziele in Wismar.

Ausgedehnte Strandsparziergänge und Badespass beim Sonnenuntergang. Wer sich einen romantischen Abendsparziergang wünscht, der sollte sich für den Strand in Timmendorf, Gollwitz oder "Am Schwarzen Busch" entscheiden. Weite ausgedehnte Sandstrände, wenig Menschen und eine sehr ruhige und anheimelnde Atmosphäre, machen jede Strandwanderung in der Abenddämmerung zu einem Naturgenuss. Und wenn man dann noch seinen Grill - bzw. Einweggrill dabei hat (bitte nicht in der schönen Natur bzw. am Strand entsorgen) und dann die leckere Bratwurst oder sein Steak verspeist, während die Sonne langsam glutrot in das Meer eintaucht und der Sonnenuntergang die Natur in ein bezauberndes Licht hüllt, wird sich glücklich schätzen, am Poeler Strand zu sein. Und wer sich nicht scheut, kann dann in der Dunkelheit ganz einfach privat (auch ohne Bikini) baden gehen und sich im Meer treiben lassen...

Geheime Ausflugstipps der Insel Poel und Meer... Es gibt noch einige Ausflugstipps mehr, die so geheim und auch ein bisschen knifflig zu finden sind, daß sie auf keiner Internetseite im Netz auftauchen. Wenn Sie sich von den vielen Ausflugszielen, etwas ganz Besonderes in Ihrem Urlaub wünschen, dann rufen Sie bitte folgende Festnetznummer an: 0176-264 90 661. Dort erhalten Sie verschiedene Vorschläge kostenlos, wie Sie aus Ihrem Urlaub auf der Insel Poel ein Highlight machen können. Vielleicht noch ein abschließender Tipp. Es gibt die Möglichkeit, alle Ausflugsziele auch mit der Pferdekutsche zu erreichen und das ganz privat mit dem Partner oder der Familie. Hier kann man sich zu den begehrten Kutschfahrten anmelden: Telefon 038425-206 15 oder Handy 0172-410 45 34.


Ausflugsziele an den Steilküsten der Insel Poel

Die Steilküste befindet sich ganz in der Nähe vom Timmendorfer Hafen.






3. Poels Heimatmuseum in Kirchdorf.


Die Entstehung und Entwicklung des Inselmuseums. Alles begann 1930, als die Lehrer Hensan und Wiechmann auf der Insel Poel anfingen, geologische Hinterlassenschaften für den Heimatkundeunterricht zu sammeln. 1957 wurde diese Sammlung zum ersten Mal vollständig in der Schule gezeigt. Ein Jahr später zog die Ausstellung in eine Baracke am Mövenweg in Kirchdorf. Eine ganze Weile später im Jahre 1975 folgten dann 2 Austellungsräume für die Exponaten. Bis heute ist das Museum bis auf 250 Quadratmeter Fläche angewachsen. Im Inselmuseum kann man bei einem Rundgang z.B. etwas über die Geschichte der Insel Poel, des Naturschutzgebietes Langenwerder und Rustwerder, des Festungsbaus in Kirchdorf, der Schwedenzeit und anderes mehr über die Insel erfahren.





4. Die Geschichte der siebtgrößten Insel Deutschlands


Die wechselhafte Geschichte der Insel Poel. 1163 wird Poel erstmals urkundlich erwähnt. Die Insel liegt etwa 10 Kilometer vor den Toren der Hansestadt Wismar und konnte sehr lange Zeit nur mit der Fähre erreicht werden. Sie besitzt eine Größe von ca. 36 Quadratkilometern und ist somit, nach der Insel Pellworm mit 37 Quadratkilometer, die siebtgrößte Insel Deutschlands. Die Poeler Kirche, die 1250 errichtet wurde, ist heute noch in einem gutem Zustand und steht unversehrt an ihrem Platz, trotz der vielen Kriege, die auch die Insel Poel nicht verschont hatten. Im 16. Jahrhundert wurde in einer einmaligen Bauweise die Festungsanlage in Kirchdorf errichtet. Noch im selben Jahrhundert wurde die Festungsanlage vernichtet und wenig später wieder aufgebaut. Mehrmals fallen verschiedene Kriegstruppen über Poel her und plündern die Insel. 1648 fällt die Insel Poel an Schweden, mit der Unterzeichnung von Mecklenburg unter den Westfälischen Frieden und verbleibt dann über mehr als zwei Jahrhunderte in schwedischer Hand. Im 17. Jahrhundert fallen erneut verschiedene Kriegstruppen über die Insel her und plündern sie zum wiederholtem Male. Die Festungsanlage wird erneut gebrandschatzt und verfällt schließlich. 1903 kehrt Poel endgültig wieder in sein angestammtes Mecklenburg zurück. Der 1897 gegründete Saatbetrieb des Hans Lembke in Malchow blüht in der Folgezeit auf und erarbeitet sich einen landesweiten Ruf, hervorragendes Saatgut zu produzieren und zu verkaufen. 1945 versenkten britische Jagdflieger, durch eine bewusste Fehlinformation der deutschen Wehrmacht, die "Cap Arkona" und drei weitere Schiffe mit über 7000 KZ - Häftlingen an Bord. An dieses schreckliche Ereignis erinnert heute noch das Denkmal "Cap Arkona" auf der Insel Poel. Zwischen 1950 - 1980 blühte die Insel wirtschaftlich auf, vor allem durch die Landwirtschaft und die Fischzucht. Im März 2005 erhielt die Insel Poel die Anerkennung zum staatlichen Ostseebad. 2013 feierte Poel sein 850 - jähriges Jubiläum.


Die Kirche der Insel Poel aus der Vogelperspektive

Die Kirche auf Poel steht seit 770 Jahren unversehrt an Ihrem Platz.






5. Massagen und Wellnessangebote


Das Wellness Center im Gutspark Wangern. Im "Peuler Plümperhus" des Gutspark`s Wangern, befindet sich ein kleines, aber feines Wellnessparadies. Hier kann man in privater Atmosphäre relaxen und sich entspannen. Ob man nun die Whirlwannen oder eine Dampfdusche bevorzugt, um mal so richtig loszulassen, ist von jedem selbst abhängig. Der Saunabereich, das Solarium und der Massegeraum, lassen kaum Wellness Wünsche offen. Verschiedene Angebote wie Körperpeelings, Körperpackungen und eine Vielfalt von Massagen runden das Angebot ab. Hier können Sie sich Ihren Wellness Termin sichern oder Sie rufen folgendes Telefon an: 0151 - 65 488 401





6. Freizeittipps. Was kann man im Urlaub alles unternehmen?


Freizeitaktivtäten auf Poel und Umgebung. Das Ostseebad Poel mit seinen schönen Ausflugszielen, Sehenswürdkeiten und Veranstaltungen, ist immer eine Reise wert. Sobald das Wetter mitspielt, sind vor allem der Strand in Timmendorf und am Schwarzen Busch für ein kühles Bad oder einfach zum Schwimmen in der Ostsee zu empfehlen. Poels Strände werden in der Saison jeden Tag vom Seegras befreit und das Wasser der Ostsee ist hier sehr sauber. Es gibt in der Regel nicht allzu viele Quallen, die einem beim Baden oder Schwimmen lästig werden. Vor allem gibt es keine giftigen Quallen in der Ostsee, an denen man sich ernsthaft verletzen könnte, wie z.B. an der "gemeinen" Feuerqualle. Strandkörbe lassen sich an den Stränden sowohl in Timmendorf wie auch am Schwarzen Busch unkompliziert ausleihen. Man sollte sich aber in der Hochsaison, seinen Strandkorb rechtzeitig reservieren, um nicht zum Schluss doch auf dem Handtuch liegen zu müssen. Wenn man sich an der Segelstation Timmendorf, am Ende des Campingplatzes "Leuchtturm" am Hundestrand, ein Tretboot ausleiht, kann man auch ein Stück weiter draußen schwimmen gehen, wo man zum ersten seine Ruhe hat und zum zweiten auch weniger Quallen. Für eine entsprechende rechtzeitige Reservierung Ihres Tretbootes, ob nun für 2 Personen oder für 4 Personen, rufen Sie bitte folgende Rufnummer an: 03841 200 800. Für Ihren vierbeinigen Freund gibt es in Timmendorf einen ganz speziellen Hundestrand, wo sie mit ihm soviel herumtollen und spielen können, wie es Ihnen gefällt. Auf der ganzen Insel Poel ist aber Leinenpflicht. Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, mit der ganzen Familie oder auch allein, einen romantischen und ausgedehnten Strandausritt am Abend in Timmendorf zu unternehmen. 2x im Jahr findet in der Hochsaison ein Open Air Kino in Kirchdorf statt. Der Eintritt ist für alle Kinobesucher frei. Die schönsten und aufregendsten Freizeitmöglichkeiten, auch für die nähere Umgebung, finden Sie mit einem Klick hier: Freizeittipps Poel



Tretboot am Badestrand Insel Poel

Poeler Bootstouren und Bootsverleih am Badestrand von Timmendorf.






7. Campingplatz "Leuchtturm", Hotel und komfortable Ferienwohnungen


Sehr komfortable Ferienwohnungen. Wer es gerne sehr privat und gemütlich mag, ist in einem der vielen Ferienhäuser bzw. Ferienwohnungen auf der Insel Poel besonders gut aufgehoben. Hierbei seien die Ferienwohnungen auf Poel von Frau Gabriele Becker-Simon am schwarzen Busch und des Herrn Maik Thede in Weitendorf mit Blick auf die Kirchsee besonders hervorgehoben. Das Ferienhaus bzw. die liebevoll eingerichteten Ferienwohnungen haben entweder eine Fussbodenheizung oder einen Kamin, der sich für einen gemütlichen Kaminabend mit Holz befeuern lässt. So kann man sich auch in der Vor - oder Nachsaison in der Ferienwohnung einkuscheln, wenn es draußen etwas ungemütlich sein sollte. Die Küche ist mit allem ausgerüstet, auch mit einer Microwelle, was man für die Zubereitung eines guten Frühstücks oder einer anderen leckeren Mahlzeit benötigt. Im Bad ist in der Regel eine Badewanne installiert, wo man sich bei einem ausgedehntem Kräuterbad so richtig entspannen kann. Natürlich ist auch eine Dusche vorhanden. Auch ein Fahrradverleih ist möglich. Die FEWOS sind sehr aufgeräumt und sauber. Wir können die Ferienwohnungen des Herrn Maik Thede vorbehaltlos mit ganzem Herzen weiterempfehlen. Und sollte wider erwarten etwas nicht zu Ihrer Zufriedenheit sein, können Sie jederzeit den Herrn Thede ansprechen. Er wird umgehend versuchen, Ihre Wünsche zu erfüllen und sich um das Problem kümmern, soweit es möglich ist. Weiterhin können Sie sich direkt bei dem Herrn Thede ein Fahrrad ausleihen, um die Insel Poel auf zwei Rädern zu erkunden. Hier finden Sie die Telefonnummer des Herrn Thede, um mit Ihm in Kontakt zu treten: 0173 - 85 744 15 oder Sie schreiben eine E-Mail über das Kontaktformular dieser Seite.

Timmendorfer Campingplatz "Leuchtturm". Wer nicht in einer Ferienwohnung oder einem reedgedecktem Ferienhaus seinen Urlaub verbringen möchte, bietet Poel für alle Reiselustigen eine günstige Lösung an. Auf dem Campingplatz in 23999 Timmendorf mit seinen ca. 600 Stellplätzen ist viel Platz, für Urlauber mit Zelt, Kindern, Hunden oder auch Wohnwagenbesitzer. Der Zeltplatz ist direkt am Strand gelegen, so das man vom Zeltplatz nur ein paar Schritte bis zum Ostseestrand laufen muss. Es gibt einen Campingkonsum, wo alle Camper mit den notwendigen Dingen des Alltags, wie z.B. Gas, Lebensmitteln, frischen Frühstücksbrötchen, Getränken, Souvenirs und Strandartikeln versorgt werden. Strom gegen Endgelt sind für jeden Stellplatz kein Problem. Toiletten und ein Duschhaus sind in einem ordentlichem und sauberen Zustand vorhanden. Auch seine Wäsche kann man selbständig auf dem Zeltplatz waschen gehen. Zusammenfassend kann man sagen, ist dieser Zeltplatz auf der Insel auf jeden Fall eine Reise wert. Wer mehr Informationen über dieses Angebot benötigt, meldet sich einfach unter dieser Rufnummer: 038425 - 20 224.

Sehr gutes Appartementhotel auf der Insel Poel. Der Gutspark Wangern hat unter anderem ein eigenes gutes Restaurant, das seine Speisen noch nach alten Mecklenburgischen Rezepten zubereitet. Hier können Sie sich entweder Ihr ausgewähltes Frühstück direkt an den Tisch bringen lassen oder auch das Mittagessen bzw. Ihr schmackhaftes Abendbrot einnehmen. Zum Kaffee gibt es für Sie den selbstgebackenen Kuchen, der Ihnen auf jeden Fall munden wird. Sogar spezielle Speisen für Allergiker und Vegetarier stehen zur Auswahl. Der Wellness Bereich lädt zum relaxen und entspannen ein. Das Personal und vor allem die Chefin ist sehr freundlich und zuvorkommend, so das sich hier jeder Gast rundum wohlfühlen wird. Weitere Besonderheiten dieses Hotels sind die Ursprünglichkeit und Individualität der einzelnen Hotelzimmer, die der originaltreuen Restauration des denkmalgeschützten Gebäudes geschuldet sind. Weitere Informationen zu diesem schönen Hotel auf der Insel finden Sie hier: Einfach anrufen unter der Telefonnummer 038425 4440.


Ferienwohnungen auf der Insel Poel

Die Ferienwohnungen von Maik Thede sind einfach zum wohlfühlen.






8. Eine Rundfahrt auf der Insel mit ihren Sehenswürdigkeiten


Sehenswürdigkeiten, wie z.B. die historische Inselkichrche ... Es gibt einige Sehenswürdigkeiten auf Poel. In Kirchdorf nahe dem Hafen z.B. steht die rund 800 Jahre alte Inselkirche wie in "alten Zeiten" unversehrt an Ihrem Platz. Die vielen Brandschatzungen und Plünderung in der frühen Geschichte von Poel, der unter anderem auch die Festung zum Opfer gefallen ist, konnten der alten Kirche nichts anhaben. Eine Besichtigung lohnt sich auf jeden Fall. Auch eine Inselrundfahrt mit dem Kleinbus, bringt Sie zu den versteckten Sehenswürdigkeiten der Insel Poel, die Sie teilweise nicht einmal mit dem Auto erreichen können. Dabei kommen Sie auch zu dem beschaulichen Ort Kaltenhof. Auf der Ostsee vor der Insel Poel gibt es ebenfalls eine Menge zusehen. Ob man nun die Vogelschutzinsel vor Gollwitz vom Wasser aus beobachten möchte oder vielleicht auch die Seehunde in der Nähe von Boltenhagen, ohne die Tiere dabei zu stören, ist durchaus möglich. Das alles können Sie mit dem alten Traditionskutter von Maik Thede erleben. Fahren Sie mit einem erfahrenen SKS Skipper und Ihrer Familie in den Sonnenuntergang hinein. Sie erreichen Maik unter folgender Telefonnummer: 0173 - 85 744 15.

Ansonsten ist die Hansestadt Wismar prädestiniert für seine großen und aufwendig gebauten Kirchen. Die Nicolaikirche hat das dritthöchste, freitragende Kirchenschiff aus ganz Deutschland. Aber auch die Georgenkirche, die noch im letzten Augenblick kurz nach der Wende, vor dem endgültigen Zerfall und Abriss gerettet werden konnte, ist eine echte Schönheit und für Kulturliebhaber bestimmt ein echter "Leckerbissen". Ebenfalls hat die ca. 15 km entfernte Hansestadt, eine Menge an interessanten Sehenswürdigkeiten zu bieten und ist mit ihren zahlreichen historischen Gebäuden, ein echter "Hingucker". Die alte Hansestadt Wismar ist deshalb auch zum Weltkulturerbe der Unesco ernannt worden.



Sehenswuerdigkeiten Nicolaikirche von innen bei Poel

In der Wismarer Nicolaikirche gibt es viele Sehenswürdigkeiten.






9. Kultur - und Musikveranstaltungen


Kultur auf der Insel Poel wird groß geschrieben. Was bedeutet Kultur überhaupt? Kurz und prägnant ist es die Gesamtheit menschlichen Strebens, die mit Hilfe unserer Kreativität, zur Schaffung moralischer, geistiger, aber auch materieller Werte beiträgt und die für den friedlichen Zusammenhalt einer Gesellschaft wichtig und notwendig ist. Kultur dient in verschiedenen Kulturkreisen bzw. unterschiedlichen Gesellschaften, hauptsächlich auch der Selbstidentifikation. Kultur ist also etwas, das uns miteinander unsichtbar verbindet, wie z.B. Kunst, Malerei oder Musik, die alljährlich auch in Form der Mecklenburger Festspiele, als klassisches Konzert in Niendorf / Insel Poel stattfindet. Hier in der Festspielscheune, kann jeder Kulturliebhaber, im Juli und August 2022 sich dem Musikgenuss hingeben. Aber auch viele andere Musikveranstaltung, vor allem im Sommer, spielen in der alten Dorfkirche der Insel Poel oder als Open Air Konzert in ihrer unmittelbaren Umgebung eine große "Geige". Das einzige Freiluftkino im Umkreis von ca. 50 km, findet seit Jahren einmal im Juli und August auf dem Schlosswall statt und ist für alle Einheimischen und Urlauber kostenlos. Viele weitere kulturelle Veranstaltungen 2022, finden Sie einfach und unkompliziert im Veranstaltungskalender der Kurverwaltung Poel.



Kultur klassisches Konzert auf der Insel Poel

Die Gutsscheune in Niendorf beherbergt die Mecklenburger Festspiele.






10. Veranstaltungstipps Insel Poel


Rapsblütenfest im Mai. Vor etwa 150 Jahren begann die Geschichte des heutigen Rapses auf Poel. Mit der neuen Pflanzenzüchtung gegann Georg Lembke damals die moderne Selektion und Züchtung von Pflanzen, vor allem vom Raps. Noch heute sieht sich die bestehende Pflanzenzucht in Malchow dieser Tradition verpflichtet. Aus diesem Grunde feiern die Poeler Ihr beliebtes Rapsblütenfest alle 2 Jahre immer am Ende des Wonnemonats Mai. Ein buntes Programm wie z.B. vielfältige Informationen rund um den Raps, Spannung, Spiel und Spass, einem Jahrmarkt und Kuchenbasar, einer Hüpfburg, Bastelmöglichkeiten für Kinder und natürlich viel Musik, werden dem Besucher geboten. Natürlich findet an diesem Tag auch die Krönung der neuen Rapskönigin statt. Um 20.00 Uhr geht dann das 10. Rapsblütenfest im nächsten Jahr mit einer flotten Tanzparty zu Ende.

Kirchdorfer Inselmarkt am Hafen. Schon immer stellten Händler auf Märkten Ihr Gewerbe zur Schau, um damit ordentlich einen Taler zu "verdienen". Zweimal im Monat lädt der Markt zum stöbern und verweilen ein. Manche hanwerkliche und künstlerische Rarität lässt sich hier entdecken. Am Hafen von Kirchdorf, der heimlichen Hauptstadt von Poel, erwartet Sie ein buntes Treiben. Außer dem vielfältigen Angebot von Schmuckwaren, Dekorationsartikel, Malerei, Keramik und Textilien, werden Sie mit allerlei Köstlichkeiten versorgt. Vor allem frisch gepresste Fruchtsäfte, gute alkoholfreie - und alkoholische Getränke und frisch Gegrilltes vom Spiess, stehen auf dem Speisezettel.

Sandburgenwettbewerb auf Poel. Eine von vielen traditionellen Veranstaltungen ist jedes Jahr der Sandburgenwettbewerb. Der Treffpunkt ist diesmal Am Schwarzen Busch, Strandaufgang S5, in der Nähe vom Restaurant Strandperle. Dieses Jahr findet am 1. Mai 2022 bereits der 8. Wettbewerb der Sandburgenbauer statt. Natürlich mit einem reichhaltigen Rahmenprogramm auf der Promenade von 14.00 Uhr - 16.00 Uhr. Also wer kreiert an diesem Tag die schönste Sandburg oder Skulptur? Hier kann jeder seiner Phantasie freien Lauf lassen. Auf einer Fläche von 5 x 5 Meter hat jeder die Chance, mit viel Kreativität einen attraktiven Preis zu gewinnen. Am Ende des Sandburgenevents entscheidet eine unabhängige Jury über die schönste Kreation aus dem reichlich vorhandenen Strandsand. Eine Anmeldung für den Wettbewerb ist erwünscht. Entweder vor 14.00 Uhr direkt vor Ort oder einige Tage vor Veranstaltungsbeginn in der Kurverwaltung von Poel unter der Telefonnummer: 038425 - 20347. Der Sandburgenwettbewerb endet ca. um 16.30 Uhr. Na dann ran an den Sand. Auf die Schippe, fertig, los ...



Sandburgenwettbewerb auf der Insel Poel

01.05.2023 Sandburgenwettbewerb Schwarzer Busch Strandaufgang S5.


Freiluftkino oder Kino im Museum. Am 19.Mai 2023 um 11.00 Uhr und danach immer wieder wöchentlich im Inselmuseeum, findet eine Kinoveranstaltung für die ganze Familie statt. Gezeigt werden Kinofilme aus allen Bereichen, wie z.B. Science-Fiction, Liebesfilme, Fantasy, Horror, Action, Thriller, Komödien, Dramen, Mystery oder Kinderfilme stehen auf dem Programm. Für Ihr leibliches Wohl, wie die Versorgung mit Popcorn und Getränken, ist ebenfalls gesorgt. Die beiden Freilichtkino Veranstaltungen werden wie jedes Jahr auf dem Schlosswall in Kirchdorf stattfinden. Beginn ist im Juli und August 2022 jeweils gegen Einbruch der Dunkelheit ca. ab 21.00 Uhr. Sitzgelegenheiten sind mitzubringen. Der Eintritt ist aber frei. Weitere Informationen für Ihren nächsten Kinobesuch auf Poel erhalten Sie unter der Telefonnummer des Inselmuseeums unter: 038425 - 20732.

Strandexkursion Gollwitz. Jedes Jahr findet regelmäßig ab Mai, 2x monatlich, eine Strandexkursion in Gollwitz statt. Darüber dürften sich vor allem Familien mit Kindern sehr freuen. Auf die Kleinsten warten unter anderem im knietiefen Wasser, Krebse, Schnecken, Muscheln, Würmer und andere Meerestiere. Da die Aktivitäten teilweise im flachen Meereswasser stattfinden, ist dementsprechend eine zweckmäßige Bekleidung mitzubringen bzw. zu tragen. Für Terminanfragen bzw. auch Sonderführungen am Strand von Gollwitz melden Sie sich bitte beim Exkursionsleiter und Meeresbiologen Dr. W. Wranik unter der Telefonummer: 0176 - 50420648 an.

Salzwiesenwanderung Fauler See. Jedes Jahr findet regelmäßig auch ab Mai, 2x monatlich, eine Salzwiesenwanderung rund um das Naturschutzgebiet "Fauler See" statt. Die Artenvielfalt der Pflanzen, welche es "salzig mögen" und dabei sehr selten geworden sind, ist erstaunlich. Wettergerechte Schuhe und Kleidung, sollte man am Mann oder der Frau haben. Dieser Ausflug ist auf jeden Fall ein ganz besonderes Erlebnis für Naturliebhaber. Weitere Informationen wie anstehende Termine für diese Wanderung bzw. der vorherige Treffpunkt, erfahren Sie in der Kurverwaltung unter 038425 - 20347.

Poeler Mittelaltermarkt. Zum 7. Mal findet im nächsten Jahr an der Kirchdorfer Inselkirche, wieder ein großes Mittelalterfest statt. Mit viel Budenzauber, der Mode - und Tänzen von übervorgestern, Gauklern, Ritterspielen und Drachenkämpfen, kommt man erneut in die mittelalterliche Zeit von anno dazumal. Natürlich darf die sehr lebendige Musik mit Dudelsack und den großen Trommeln aus dem 6. - 15. Jahrhundert nicht fehlen. In den Tavernen wird natürlich kräftig dem Honigwein gefrönt. Dort bekommt man dann auch allerlei „Leckereyen“ und „Spezereyen“ angeboten. Alte Gewerke und Kunsthandwerker, Wahrsager und Hökerer runden das ganze Spektaktel ab. Ein Kulturleckerbissen für Groß und Klein. Hier wird die Langeweile für immer in die Ferien geschickt. Für 2022 gibt es einen alternativen Termin in der Hansestadt Rostock am 09. August direkt bei der 30. Hanse Sail. So könnte man sozusagen "2 schöne Fliegen" mit einer Klappe schlagen. Mehr Informationen erhalten Sie hier beim Cocolorus Budenzauber.



Mittelaltermarkt auf Poel

Das 7. Mittelalterfest findet vom 30.07. - 01.08. in Kirchdorf statt.


Poeler Kohltage im Oktober. Auch die Poeler Kohltage, die dieses Jahr bereits in die sechste Runde gehen, haben inzwischen einen festen Platz im Veranstaltungskalender der Insel Poel gefunden. Jedes Jahr im Herbst, feiern die Poeler ihre traditionellen Landwirtschaftsprodukte. Sie wurden lange Zeit auf der Insel angebaut. Diese Produkte haben in der Vergangenheit eine wichtige wirtschaftliche Rolle gespielt. Dazu gehörte unter anderem der Kohl. Dieser wurde nach der Ernte im Herbst massenweise auf dem Markt von Wismar und seiner Umgebung vertrieben und war sehr beliebt. Deshalb feiern die Inselbewohner jedes Jahr auf´s neue Ihren berühmten Kohl, mit vielen verschiedenen Kohlgerichten in fast allen gastronomischen Einrichtungen auf der Insel. Viel Musik und ein buntes kulturelles Treiben gehören selbstverständlich dazu.

Aktuelle Veranstaltungen auf der Insel.


Kulturelle Veranstaltungen 2022 auf Poel und Umgebung. Hier finden Sie alle aktuellen Veranstaltungen, die auf der Insel Poel geplant sind. Z.B. Können Sie Bilder und Fotos von Malern und einem Fotografen bestaunen, im Poeler Piratenland mit Ostereiern und einer Ostertombola das Osterfest feiern, die Poeler Pferdesporttage genießen oder verschiedene Musikveranstaltungen besuchen. Mehr Informationen und einen umfassenden Terminkalender für die vielen Veranstaltungen auf Poel finden Sie hier: Kurverwaltung Poel

Termine nach Vereinbahrung - Escape Room in Wismar und Schwerin, Telefon: 03841 4728607

Termine bitte erfragen - Krimidinner im Wyndham - Garden - Hotel in Gägelow bei Wismar, Telefon: 03841 6600

Termine bitte erfragen - Open Air Kino im Museumshof des Schabbellhauses in Wismar, Telefon: 03841 2243110


April 2023 Boltenhagener Kneipennacht Eintritt frei


Mai 2023 Sandburgenwettbewerb am Badestrand von Zierow bei Wismar

Mai 2023 Sandburgenwettbewerb mit viel Platz an der Seebrücke in Boltenhagen

Mai 2023 Sandburgenwettbewerb Insel Poel Am Schwarzen Busch Strandaufgang S5

Mai 2023 Buntes Festtreiben zum Boltenhagener Saisonauftakt

Mai 2023 St.-Georgenkirche Wismar, NDR Elbphilharmonie Konzert

Mai 2023 Rapsblütenfest und Tanzparty am Hafen von Kirchdorf Insel Poel

Mai 2023 15. Shantychortreffen in Kirchdorf am Hafen Telefon: 038425 20347


Juni 2023 wie immer findet das Hafenfest am Alten Hafen in Wismar statt


Juli 2023 Strandfest der DLRG am Strand von Boltenhagen, Timmendorf, Zierow

Juli 2023 Open Air Kino am Badestrand von Zierow bei Wismar

Juli 2023 Open Air Kino Insel Poel Telefonnummer: 038425 20347

Juli 2023 Sommerserenade - Das Kleinkunstfestival in Boltenhagen

Juli 2023 Seebrückenfest mit vielfältigen Veranstaltungen in Boltenhagen

Juli 2023 07. Mittelalterfest in 23999 Kirchdorf Nähe Inselkirche. Tel. 038425 20347



Juli 2023 (30.07. - 01.08.2022) 13. Internationales Strassentheater in Wismar


August 2023 22. Schwedenfest auf dem Marktplatz von Wismar

August 2023 Piraten Open Air Theater in Grevesmühlen

August 2023 Open Air Kino Poel Telefonnummer: 038425 20347


September 2023 Mudder Island - Beliebter Extremlauf über die Insel Poel

September 2023 Feenfeuer - Fest der Sinne am Zierower Naturstrand


Oktober 2023 Poeler Kohltage mit deftigen Kohlgerichten auf der Insel Poel

Oktober 2023 Drachenfest an Zierows Naturstrand Telefon: 038428 637 930


Mehr Informationen und einen umfassenden Terminkalender für die vielen Veranstaltungen auf der Insel Poel finden Sie hier: Wichtige Veranstaltungen in 2023 auf der Insel Poel.

Weitere Termine und eine Viehlzahl von Veranstaltungen und Events für ganz Norddeutschland finden Sie über diese Suchfunktion: Für aktuelle Veranstaltungen und Events in Norddeutschland und Wismar einfach hier klicken.



Veranstaltungskalender Insel Poel für 2022




Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Impressum und Datenschutz