
Die Eselsbrücke für den Slipstek in einem Satz: Das Seil bildet einen Teich und die Schlange wickelt sich ein halbes Mal um den Baum, um sich dann wieder als Schlinge aus dem Teich herauszuwinden. Jetzt liegt der halbe Schlag (Überhandknoten bzw. einfacher Knoten) oder wie auf der Abbildung 2 zusehen ist, ein Webeleinstek auf "Slip" und kann jeder Zeit schell wieder gelöst werden. Wird oftmals zum befestigen von Fendern eingesetzt, wo es wichtig ist, den Fender z.B. schnell an der Außenbordwand versetzen zu können
Und fertig ist der Slipstek, also praktisch ein halber Schlag mit einer Schlaufe auf "Slip" gelegt, um ihn sofort wieder lösen zu können. So leicht geht das ;-)
Tipps & Tricks. Den Slipstek wendet man überall dort an, wo das schnelle Lösen eines Knotens wichtig ist. Er wird vor allem beim letzten halben Schlag zur Sicherung eines Knotens eingesetzt, um den Knoten schnell wieder im allgemeinen "entknoten" zu können.
Der Slipstek aus unserem Knoten Lexikon ist vom Prinzip her ein halber Schlag, der aber nicht mit der losen Part direkt vollendet wird, sondern die lose Part bildet ein Auge und das Auge wird dann so durch den halben Schlag wie bei einem Überhandknoten bzw. einfachen Knoten geführt bzw. gesteckt (siehe Abbildung 1). Es entsteht dabei eine Schlaufe. Der Slipstek ist ebenfalls eine Grundform bzw. eine Variation beim Abschluss von vielen Knoten und dient auf verschiedene Weise dazu, ein Seil oder eine Schnur an einem Gegenstand so zu befestigen, das ein schnelles lösen des Knotens jederzeit möglich wird. Er gehört zu den Gleitknoten und ist ebenfalls einer der ältesten Knoten, den die Menschheit kennt. Der Slipstek wird z.B. oftmals beim Webeleinstek eingesetzt (siehe Abbildung 2), um einen Fender schnell zu befestigen, aber genauso schnell wieder lösen zu können.Der Slipstek gehört zum Prüfungsstoff des Sportbootführerschein See und Sportbootführerschein Binnen.
Die Knotenfestigkeit (Reißfestigkeit) bei einem Slipstek liegt bei etwa 68%. Auch hier müssen wir uns auf die Knotenfestigkeit des halben Schlages verlassen, weil es keine direkten und belegten Angaben zur Knotenfestigkeit des Slipstek im Internet zum Zeitpunkt meiner Recherchen gab. Da der Slipstek aber vom Grundsatz her ein einfacher Knoten bzw. ein Überhandknoten ist, halt eben nur auf Slip gelegt, dürfte mit großer Wahrscheinlichkeit die Knotenfestigkeit des Slipstek mit der Knotenfestigkeit des einfachen Knoten bzw. Überhandknotens (auch halber Schlag) übereinstimmen. Das heißt im Vergleich, ohne einen Slipstek im Seil, wo die Knotenfestigkeit (Reißfestigkeit) des Seiles 100% beträgt, nimmt die Haltbarkeit des Seiles unter Belastung um 32% ab (Bruchlastreduktion). Die Belastbarkeit eines Seiles mit einem Knoten sinkt deshalb so rapide, weil das Seil im Außenradius des Knotens viel stärker belastet wird, wie in seinem Innenradius, abhängig von der Beschaffenheit des Materials und dem Aufbau des einzelnen Knotens. So kann die gesamte Zugkraft nicht gleichmäßig auf alle Fasern des Seiles wirken, das heißt die Fasern, die sich außen im Seil befinden, sind viel höheren Zugkräften ausgesetzt, als die Fasern die sich im Inneren des Knotens befinden und müssen daher viel höhere Spannungskräfte aufnehmen, als die gleichen Fasern im selben Seil ohne einen Knoten.
Bitte beachten Sie, das alle gemachten Angaben Schätzwerte sind und auch sehr MATERIALABHÄNGIG. Deshalb können wir auch keine Garantie z.B. für die Knotenfestigkeit (Reißfestigkeit) des halben Schlages geben. Bitte beachten Sie dieses im Allgemeinen und vertrauen Sie ebenfalls nicht auf gemachte Angaben anderer Internetseiten. Unfallgefahr. Informieren Sie sich vorher gründlich im Fachhandel !!! Für Schäden egal welcher Art, die durch die Benutzung und das Vertrauen auf die Richtigkeit dieser Angaben und Infos heraus entstehen, übernehmen wir deshalb keine Haftung.